Thierry Furger, 1975 in der Schweiz geboren, entdeckte Ende der 80er Jahre die Welt der Graffiti und hat sich seither ihrer Erforschung verschrieben; heute lebt und arbeitet er als Künstler und Grafiker in Zürich.
Bereits über zwanzig Jahre verfolgt und dokumentiert Furger die Subkultur der Writer und ihre Erzeugnisse. 2007 präsentierte er seine Werke erstmals in einer Ausstellung. Dort entstand das Thema der «Buffed Paintings», das er seither kontinuierlich weiterentwickelt hat. Bis heute spürt er den Charakteristiken von Graffiti nach: Dazu gehören insbesondere seine Vergänglichkeit und die Ästhetik der Reinigung und Entfernung illegaler Tags und Pieces, aber auch Strategien, Techniken und Situationen des illegalen Writings.
Graffiti heisst nicht nur langjährige Übung im Umgang mit Buchstaben und Sprühdose, um einen eigenständigen Stil zu entwickeln, sondern dies auch unter widrigen Umständen, bei Zeitdruck und schlechten Lichtverhältnissen umsetzen zu können. Eine besondere Faszination liegt in der Atemlosigkeit seiner Entstehung und wird durch die Vergänglichkeit der Bilder noch verstärkt. Den Werken ist angesichts der Ordnungsbestrebungen von Seiten der Behörden und breiter Teile der Gesellschaft oft nur eine kurze Sichtbarkeit beschieden, zudem sind sie ebenso der Witterung wie konkurrierenden Sprayern ausgesetzt – Graffiti ist wesentlich ephemer.
Im öffentlichen Raum verschmilzt Graffiti mit seinem Untergrund, die Verbindung der Farbe mit den Materialien, die als Bildträger dienen, gehören zu ihrer spezifischen Ästhetik. Bei diesen beiden Aspekten setzt die Kunstpraxis von Furger an, indem er versucht, Entstehung, Vergänglichkeit und Materialität einzufangen. Für die «Buffed Paintings» werden zunächst Graffiti oder Tags auf unterschiedliche Träger gesprayt, die der Künstler anschliessend mit sogenanntem Graffitikiller reinigt. Aerosol oder Tinte,
S-Bahn-Tür oder Plakatrahmen – je nach Untergrund und Farbauftrag entstehen unterschiedliche Kompositionen aus Farbwolken und Wischspuren, aus drips und Schwüngen, die unter der heterogenen Oberfläche erscheinen.
So schafft der Künstler Werke, die nicht Kalligrafie oder die technisch versierte Linienführung betonen, sondern Ausstrahlung und Ästhetik von Geschwindigkeit und Vergänglichkeit inszenieren.
Thierry Furger, born in Switzerland in 1975, discovered the world of graffiti in the late 1980s and has since dedicated himself to its exploration. Today, he lives and works as an artist and graphic designer in Zurich.
For over twenty years, Furger has been observing and documenting the subculture of graffiti writers and their creations. In 2007, he presented his works in an exhibition for the first time. It was there that the theme of "Buffed Paintings" emerged, a theme he has continuously developed since then. To this day, he traces the characteristics of graffiti, particularly its transience and the aesthetics of cleaning and removing illegal tags and pieces, as well as the strategies, techniques, and situations of illegal writing.
Graffiti requires not only years of practice with letters and spray cans to develop a distinctive style, but also the ability to execute it under challenging circumstances, time pressure, and poor lighting conditions. A particular fascination lies in the breathless creation process, which is further amplified by the transience of the images. Due to efforts by authorities and large segments of society to maintain order, these works are often visible for only a short time. They are also subject to weather conditions and competition from other graffiti artists—graffiti is inherently ephemeral.
In public spaces, graffiti merges with its substrate, creating a specific aesthetic in the connection between the paint and the materials serving as the canvas. Furger’s artistic practice builds on these aspects by attempting to capture the creation, transience, and materiality. For the "Buffed Paintings," graffiti or tags are initially sprayed onto various surfaces, which the artist then cleans with so-called graffiti remover. Depending on the substrate and the paint application, different compositions of color clouds and wipe marks, drips, and strokes emerge, appearing under the heterogeneous surface.
Thus, the artist creates works that do not emphasize calligraphy or technically skilled line work but rather the aura and aesthetics of speed and transience.